Kurzbericht TYT MD-380
OE7BSH
Mit dem Tytera MD-380 ist seit einigen Monaten ein
kostengünstiges DMR-Handfunkgerät für das 70cm-Band am Markt. Im Folgenden wird
das Gerät kurz vorgestellt.
Abbildung: Vergleich CS700 (links), MD380 (Mitte), PD685G (rechts)
Bezugsquellen
Das Gerät kommt aktuell samt Programmierkabel auf rund EUR
150,00. Bezugsquelle ist primär ebay, entweder aus China oder direkt von
deutschen Zwischenhändlern. Das Gerät wird baugleich auch als Retevis RT-3
vertrieben (Achtung: das ähnliche RT-2 ist ein dPMR-Gerät und nicht mit DMR
verwendbar. Inzwischen gibt es auch ein .abgespecktes. TYT-MD446 ohne
vollwertiger Tastatur.
Lieferumfang
Das Gerät
kommt mit folgenden Zubehörteilen:
* zwei 70cm-Antennen
(kurz und lang)
* Lithium-Ionen Akku 7,4 V (hier mit 2000mAh, tlw. auch nur 1700 mAh)
* Ohrhörer-Freisprech-Garnitur
* Gürtelclip
* Ladegerät
Das
Ladegerät benötigt einige Stunden, um den 2.000er-Akku wieder voll zu laden.
Interessanterweise bleibt nach dem Entnehmen des gelanden Gerätes die grüne LED
an.
Das Programmierkabel
ist entweder in Set-Angeboten enthalten oder muss um ca. EUR 10,00 dazu
bestellt werden. Der Signalwandler befindet sich direkt im Gerät, das Kabel .konnektiert.
also nur. Wie bei früheren chinesischen Geräten ist es tlw. notwendig, den
Stecker fest in die Buchse zu drücken, da Grate etc. sonst den Kontakt
verhindern.
Als weiteres Zubehör
am Markt sind Zusatzakkus (ca. EUR 30), Batterieeliminatoren, externe Mikrofone
und Standladegeräte erhältlich.
Technische Parameter
Frequenzbereich:
UHF: 400-480MHz
(analog und digital)
Vocoder AMBE+2
Digital Protocol ETSI TS 102
361-1 -2 -3
Speicher: 1.000 Kanäle
Sendeleistung: 5 bzw. 1 Watt
Antennenanschluss: SMA
Display
Groß und
bunt J Allerdings wird das Display nicht
gut ausgenutzt, gefühlt hat man außer des Zonennamens nicht mehr Informationen
wie beim CS700. Doch, Uhrzeit und Datum sowie bunte Bildchen.
Abbildung: Vergleich Display MD380 (links)
und CS700 (rechts)
Customer programming software (CPS)
Kann zB über
http://ham-dmr.nl/?page_id=2757 bezogen werden.
Optisch entspricht die CPS der älteren CPS für das CPS 700.
Grundsätzlich
können Programme, die das ConnectSystem CS700 unterstützen, auch für das MD380
verwendet werden. So kann zB mit dem CS700-MD380 Zone Manager sogar ein CS700-Codeplug auf das
MD-380 .umgeschrieben. werden.
Erwähnenswert
sind noch folgende Tools:
. MD380ChannelManagement-0.3
. ContactGenerator - V1.0.0.5
. CS700 Contact Manager
Diese sind
alle im Download-Bereich der yahoogroup TYT-TYTERA zu finden.
Front-Panel-Programming
Das Funkgerät unterstützt unter anderen rudimentäres FPP
(front panel programming). Damit ist es grundsätzlich möglich, auch ohne
Programmierkabel Kanäle zu bearbeiten. Folgende Einschränkungen gelten hiebei:
1) Es können nur bestehende Kanäle
bearbeitet, keine neuen angelegt werden.
2) Es können nur folgende (digitale)
Parameter verändert werden:
·
Rx
Frequenz
·
Tx
Frequenz
·
Channel
Name
·
Time
out timer
·
CTC/DCS
·
Color
Code
·
Repeater
Slot
Es fehlen
also die ggf. nötigen Parameter Contact und RX group und sind diese bereits
vorab bei den anzulegenden Kanälen zu berücksichtigen.
Abbildung: Vergleich FPP MD380 (links)
und PD685G (rechts)
Am PD685G kann auch der TX Contact bzw. die RX group eingestellt werden
Um Zugriff auf Menu . Utilities .
Programming zu erhalten muss man vorab in der CPS unter .Menu item. den Punkt .program
radio. aktivieren:
Bugs
In der Firmware befinden/befanden
sich einige Bugs (vgl. auch http://radiosification.blogspot.co.at/2015/07/tyt-md-380-bugs.html),
die teilweise bereits ausgemerzt wurden (FW D002.34).
Aktuell (1/2016):
·
Der
sogenannte .time slot bleed.: Wohl durch
ein Problem mit dem C5000-Chip sollte man es tunlichst unterlassen, nur kurz
die PTT loszulassen während eines Durchganges: Man landet sonst mit der
Aussendung am anderen Zeitschlitz
·
Während
eine Station sendet, kann man nicht das Menü aufrufen
·
Die
Menühaltezeit ist sehr kurz . Nachdenken darf man nicht J
Codeplug
Codeplug OE
Codeplug Tirol mit FPP-Zone
Nachdem das MD380 FPP unterstützt,
habe ich diesmal einen eher spartanischen Ansatz gewählt:
·
Zone
.XBI XZH. für die Tiroler DMR-Relais OE7XZH und OE7XBI (quasi .Inntal-Zone.)
·
Zone
.XZH XTT. für die Tiroler DMR-Relais OE7XZH und OE7XTT (quasi .Zillertal-Zone.)
·
Zone
.Tirol D+A. für OE7XZH und OE7XBI samt Analog-Relais in der Gegend
·
Zone
.Prog. als Programmierzone, damit obige Zonen nicht angefasst werden müssen
·
Zone
.ANALOG. für die Tiroler analogen 70cm-Relais
·
Zone
.OE2XSV. für das DMR-Relais am Sonnblick
Leider
werden im großen farbigen Display des MD380 nur die ersten 6 Zeichen der Zonen
angezeigt (zB .XZH XT..), evtl. sollte man für den Eigenbedarf die Zonen
entsprechenden umbenennen.
In der Programmierzone sind entsprechende .Dummy Kanäle. mit TS und TG angelegt
und muss nur noch die entsprechende RX und TX Frequenz angepasst werden.
RXseitig habe ich eine RX group .all. gewählt, sodass man .alles. auf
einem Timeslot hört.
Alternativ gibt es zB aus DL
sogenannte .VFO-Codeplugs., die einfach alle Frequenzen jeweils mit TS1 und TS2
abdecken:
https://www.dg9vh.de/2016/01/03/vfo-aehnlicher-codeplug-fuer-das-tytera-tyt-md-380/
Update 1.4.2016
Inzwischen gibt es für das MD-380 eine alternative Firmware, die alle Talkgroups empfangsseitig erlaubt. Siehe zB http://www.afu-nord.de/tipps/experimentelle-firmware-fuer-tytera-md380retevis-rt3/
Und mit der Original-Firmware D003.020 wurde nunmehr der 1750Hz-Burst nachgeliefert - kein Aufpfeifen mehr nötig (vgl. http://www.firac.at/oe7bsh/TyteraMD380-1750er.pdf
Weiters ist inzwischen das Nachfolgemodell MD-390 erschienen, mit
* stärkerem Akku (3.200 mAh)
* 1750 Rufton
* IP67 (wenn man damit baden gehen will..)
* DIgital-Recorder
Vgl. zB http://www.amateurradio.com/first-look-tytera-tyt-md-390-dmr-ht/
03.01.2012: Für die Linux-User: DM3MAT hat eine Programming Software (CPS) für Linux bereit gestellt: https://dm3mat.darc.de/qdmr/
Links
http://www.tyt888.com/ Hersteller-Webseite
https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/md-380/info
Deutschsprachige MD380-ML
https://groups.yahoo.com/neo/groups/TYT-TYTERA/infoEnglischsprachige
MD380-ML
https://www.youtube.com/watch?v=sDBosrVDrOA
(englisches) Video Programmierung
http://www.va3xpr.net/tyt-md-380-dmr-portable-radio-review
Testbericht mit Messungen von DF6DBF
http://www.firac.at/oe7bsh/md380prog.pdf
Erklärung FPP MD-380
http://www.darc.de/distrikte/q/unser-distrikt-und-archiv/relais/digital-voice/Digital Voice Seite des Distrikts Q mit Anleitungen und Codeplugs
https://wiki.dg9vh.de/dmr:tytera_tyt_md-380:experimentelle_firmware_von_travis_goodspeed_-_kk4vczWiki von DG9VH zur alternativen Firmware
https://www.darc-saar.de/moziloCMS/index.php?cat=Relais&file=Kurzanleitung_zum_Tytera_MD-380_-_Retevis_RT-3.pdfKurzanleitung von DG9VH
http://dk5ras.dyndns.org/MD-380/Downloads /Data sheets) von DK5RAS
Bernd, OE7BSH
- oe7bsh@firac.at
7.1.2016 v1.0